top of page
Marc_Franzen_edited_edited.jpg

WER BIN ICH?

Marc Franzen, Freelancer

Ich arbeite seit über 25 Jahren als Führungsperson in verschiedensten Stufen der Wertschöpfungskette von verschiedensten Unternehmen – vom Start-up über KMU bis hin zu international tätigen Konzernen – und in verschiedensten Branchen – von der Industrie über den Tourismus bis hin zur Medienbranche. 

 

Dabei führte ich Business Analysis-, Product Development-, Controlling- und Business Development-Teams; steuerte ich vielfältigste kontinuierlichen Verbesserungsprozesse und leitete ich unterschiedlichste Projekte.

 

In meiner Ausbildung zum MBA in ‚Management, Technology and Economics‘ an der EPF in Lausanne und an der ETH in Zürich wurde ich geschult in interdisziplinär-vernetztem Denken und analytischem und strukturierten Arbeiten. Am meisten geprägt worden bin ich dann zweifelsfrei von meinem ersten Chef E. Bamert. In den zwanzig Jahren Berufserfahrung gab es keine andere Person, welche derart professionell, gewissenhaft und konsequent auch unter höchster Belastung und schwierigsten Rahmenbedingungen derart hervorragend Menschen motiviert, Projekte geführt und Herausforderungen gemeistert hat. Dieser Grad an Leadership wird für mich immer Ansporn bleiben.

 

Als A. Wall 2008 zum CEO von SR Technics ernannt wurde, war das für mich der Startschuss in eine neue Arbeitswelt. Aus seiner Tätigkeit als General Manager von Toyota Motorsports brachte er das Lean Six Sigma-Managementverständnis aus Asien mit. So erlernte ich die Methoden der kontinuierlichen Prozessverbesserung und wurde zum Green Belt, Yellow Belt und letztendlich zum Lean Six Sigma Black Belt zertifiziert. Ich empfand Lean Six Sigma viele Jahre als Gegensatz zum konventionellen Projekt Management: die kontinuierliche Prozessoptimierung zur systematischen Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit einerseits; das Projekt Management zur sprunghaften Entwicklung, Neustrukturierung und Neuausrichtung andererseits.

 

Ich den letzten 16 Jahren als Freelancer habe ich festgestellt, dass diese zwei Welten sich aufgrund zunehmend steigender Komplexität und Volatilität immer stärker aufeinander zubewegen und sich in einer agilen Organisation letztendlich vereinen. Auch aus diesem Grund habe ich mich im Bereich des agilen Projekt Management weitergebildet und 2020 die Zertifizierung zum ‚PMI Project Management Professional‘ erlangt. Ich bin überzeugt, agiles Projekt Management ist wichtiger denn je, damit Organisationen flexibel, anpassungsfähig und letztendlich überlebensfähig bleiben.

WAS TUE ICH?

In meiner Tätigkeit als Projektleiter konnte ich bisher über 80 Projekte leiten. Nachfolgend ausgewählte repräsentative Projekte, welche ich als Freelancer in den letzten 16 Jahren geleitet habe:

s4h.png

oneERP

Projektziel: Einführung SAP S/4HANA Cloud in Beyond Gravity Portugal (November 2024), in Beyond Gravity Corporate Services (Januar 2025) und in Beyond Gravity Sweden (April 2025).

Jahr: seit 2024
Projektdauer: 18 Monate
Projektfunktion: Projektleiter
Projektmitarbeiter: >100

Logo_Beyond_Gravity.png

PM EXCELLENCE PROGRAMM

Projektziel: Optimierung des Projektmanagements in ausgewählten Programmen und Projekten in Schweden, in den Vereinigten Staaten und in der Schweiz inkl. Entwicklung von neuen Standards, Schulung und Coaching von Programm- und Projektleitenden.

Jahr: 2022-2024
Projektdauer: 24 Monate
Projektfunktion: Programmleiter
Projektmitarbeiter: ca. 100

1.png

SITE SERVICES STRATEGIE

Projektziel: Entwicklung einer Site Services Strategie für den Standort Visp und programm- und projektbasierte Umsetzung in ausgewählten Service-Bereichen wie bspw. Mobilität oder Verpflegung.

Jahr: 2021-2024
Projektdauer: 30 Monate
Projektfunktion: Projektleiter
Projektmitarbeiter: ca. 50

a_edited.jpg

WIWA

Projektziel: Regionalentwicklungsprogramm zur Bewältigung des Wirtschaftswachstums im Oberwallis und zur Aktivierung der Zuwanderung auswärtiger Fachkräfte im Auftrag der grössten Unternehmen und Gemeinden aus der Region.

Jahr: 2018-2021
Projektdauer: 42 Monate
Projektfunktion: Programmleiter
Projektmitarbeiter: >100

2.png

WEITERENTWICKLUNG BUSLAND AG

Projektziel: Organisationsentwicklungsprojekt zur Optimierung der Aufbau- und Ablaufstrukturen der Burgdorf Busland AG, einer Tochtergesellschaft der BLS.

Jahr: 2018-2019
Projektdauer: 5 Monate
Projektfunktion: Projektleiter
Projektmitarbeiter: ca. 20

3.jpg

PEZY

Projektziel: Organisationsentwicklungsprojekt zum Aufbau einer Produktmanagement-Organisation innerhalb von Valais/Wallis Promotion inklusive Entwicklung der erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen.

Jahr: 2017-2018
Projektdauer: 15 Monate
Projektfunktion: Co-Projektleiter und Coach
Projektmitarbeiter: ca. 20

16.png

EIDG. JODLERFEST BRIG-GLIS 2017

Projektziel: Geschäftsführung des Eidg. Jodlerfest 2017 in Brig-Glis und Leitung von 8 Abteilungen, 40 Ressorts.

Jahr: 2015-2018
Projektdauer: 48 Monate
Projektfunktion: Geschäftsleiter / Projektleiter
Projektmitarbeiter: >100

d.png

STRATOS

Projektziel: Regionalentwicklungsprogramm zur Planung und Umsetzung von 63 Projekten im Auftrag der wichtigsten Tourismusakteure aus der Region (nominiert für den Milestone-Award 2015).

Jahr: 2013-2016
Projektdauer: 48 Monate
Projektfunktion: Programmleiter
Projektmitarbeiter: >100

7.png

B2B-KOMMERZIALISIERUNGSMODELL

Projektziel: Entwicklungsprojekt zur Konzeption eines B2B-Kooperationsmodells für eine gemeinsame Vermarktung und einen gemeinsamen Vertrieb von touristischen Produkten und Dienstleistungen aus dem Wallis in internationalen Wachstumsmärkten inkl. Gründung einer AG.

Jahr: 2013-2014
Projektdauer: 24 Monate
Projektfunktion: Projektleiter
Projektmitarbeiter: <10

5.png

REDESIGN GÜTERTRANSPORT

Projektziel: Prozessoptimierungsprojekt zur vollständigen Neugestaltung des Gütertransports der Mattern Gotthard Bahn auf dem gesamten Netz.

Jahr: 2012-2013
Projektdauer: 18 Monate
Projektfunktion: Co-Projektleiter und Coach
Projektmitarbeiter: ca. 10

9.png

OPTIMIERUNG PLANUNG

Projektziel: Optimierungsprojekt zur Optimierung aller konzernweiten Finanzplanungsprozesse inkl. Produkte, Organisation, Prozess und Systeme.

Jahr: 2011-2012
Projektdauer: 18 Monate
Projektfunktion: Projektleiter
Projektmitarbeiter: ca. 50

10.png

ICS45+

Projektziel: Organisationsentwicklungsprojekt zur umfassenden Restrukturierung der Business Unit Component Services mit rund 800 Mitarbeitern.

Jahr: 2009-2010
Projektdauer: 18 Monate
Projektfunktion: Teilprojektleiter
Projektmitarbeiter: ca. 50

WARUM ARBEITE ICH ALS FREELANCER?

Die langjährige Berufserfahrung haben mich geformt und das Lesen von Fachliteratur hat mich inspiriert und inspiriert mich noch heute - seien dies ältere Publikationen wie die von Peter F. Drucker oder seien dies auch neuere wie beispielsweise Torsten Schellers Buch ‚Auf dem Weg zur agilen Organisation‘.


Ich suche stets neue Herausforderungen. Ich suche nach neuem Denken und Tun. Ich suche den Austausch mit Menschen, die Freude an Kreativität, Veränderung und Unkonventionellem haben. Ich versuche Neues, Besseres und vor allem Sinnvolles zu schaffen - dies immer in einer engagierten Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Meiner Führungsarbeit liegt stets ein positives Menschenbild zugrunde. Ich bin überzeugt von einem vertrauens- und verantwortungsvollen Miteinander. Es ist dieses gemeinsame Engagement für eine sinn- und werthaltige Sache; es sind diese Momente, wo Menschen ihren Freiraum zu nutzen beginnen und ihr Potenzial entfalten, es sind diese Momente, wo eine Idee oder ein Plan in die Realität umgesetzt wird, was mich jeden Tag motiviert.

JEO_Logo.png

WIE ARBEITE ICH?

Aufgrund meiner Ausbildungen (MBA, LSS und PMI PMP i.A.) verwende ich je nach Aufgabe unterschiedlichste Werkzeuge, Methoden und Praktiken. Nachfolgend eine Auswahl aus den einzelnen Themenbereichen:

PROJEKTMANAGEMENT

Projektauftrag, Business Case, Business Plan, Projektplan, Projektstrukturplan, Netzplantechniken, Pendenzenliste, Problemliste (Issue List), Projektreporting, Masterplan, Roadmap, Risiko Management-Methoden, Stakeholder Management-Methoden u.a.

LEAN SIX SIGMA

Prozessvisualisierung (Swimlane, Flow Chart, SIPOC, ...), RASCI/RACI-Analysen, Value Stream Map-Darstellungen, Kaizen-Workshop, Ursache-Wirkungs-Diagramme (Root Cause Analysis), Fishbone-Diagramm, 7 Wastes-Methodik, 5S-Methodik, CT-Trees, Kano-Analyse, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Abweichungsanalyse u.a.

AGILITÄT

Task Board, Kanban-Board, Daily Standup, Review, Retrospektive, Burn-down-Chart, Anwendungsfälle (Use Cases), Kundenanforderungen (User Story), Epics, Personas, Earned Value-Methoden, Time Boxing, Product/Sprint Backlog, Iteration u.a.

ALLGEMEIN

Mindmapping, SWOT, Brainstormig, Checklisten, Fokusgruppen, Morphologie, Nutzwertanalysen, Entscheidungsbaum-Analysen, Einflussidagramme, Sensitivitätsanalysen, Trendanalyse, Affinitätsdiagramme, Matrixdiagramme, Streudiagramme, Bewertungsmatrix u.a.

bottom of page